KidsMobil für Beschäftigte in Forschung und Lehre
Der Arbeitsalltag von Mitarbeiter*innen der Universitäten und von Beschäftigten in Wissenschaft und Forschung lässt sich oft nur schwer mit dem Familienleben vereinbaren. Treffen zu Forschungsprojekten, Unterrichtsverpflichtungen oder Kolloquien fallen regelmäßig in die Nachmittags- oder Abendstunden. Dabei ist Netzwerken bei Meetings in wissenschaftlichen Kreisen erwiesenermaßen entscheidend für Karriere- bzw. Erfolgschancen, lässt sich aber mit Kindern meist nicht ohne Weiteres organisieren.
Doch Bedürfnisse berufstätiger Eltern sind höchst unterschiedlich! Sei es nun ein ruhiger Nachmittag pro Woche mehr, an dem Mitarbeiter ihr oft immenses Arbeitspensum bewältigen können ohne zusätzlich einen Babysitter bezahlen zu müssen, etwas Zeit zum Schreiben eines Artikels, während eine Betreuungsperson den Nachwuchs zum Fußballtraining bringt oder die Teilnahme an einer Konferenz, während zuhause Hausaufgaben erledigt werden – schon wenige Betreuungstunden nehmen Eltern als große Unterstützung wahr.
KidsMobil wird seit Jahren von mehreren Berliner Hochschulen und Universitäten mit Erfolg als familienfreundliche Maßnahme, für mehr Chancengleichheit und als Nachwuchsförderung eingesetzt. > HIER zu KidsMobil als DFG Modellbeispiel
Was sind Voraussetzungen für eine planmäßige Betreuung durch KidsMobil?
Mitarbeiter*innen oder Doktorand*innen aus Sonderforschungsbereichen, Exzellenzclustern, Graduiertenkollegs etc., die über ihre Förderbudgets Zugang zu sogenannten „Gleichstellungsgeldern“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft haben, können durch KidsMobil eine planmäßige Betreuung ihrer Kinder sicherstellen.
Welche Nutzungsmöglichkeiten gibt es für KidsMobil?
KidsMobil bietet ebenfalls sogenannte flexible Randzeitenbetreuung sowie Betreuungen für Säuglinge und Kleinstkinder, die noch keinen Regelbetreuungsplatz in einer Krippe oder bei einer Tagesmutter haben. Die Betreuung kann an regelmäßigen Terminen im Umfeld der Familie erfolgen und auch individuell an den Bedarf der Familie angepasst werden. KidsMobil setzt für diese spezielle Form der Betreuung qualifizierte Personen ein, die möglichst langfristig und kontinuierlich die Betreuung übernehmen können.
Im universitären Kontext ist eine Nutzung von KidsMobil als flexible Notbetreuung, als Randzeiten- oder planmäßige Betreuung, aber auch in weiteren Situationen möglich. Es können beispielsweise auch die Eltern-Kind-Zimmern an den Campi der Universitäten, Hotels (für Gastwissenschaftler*innen) oder der elterliche Haushalt genutzt werden. Zudem bietet KidsMobil Kinderbetreuung bei Veranstaltungen, Tagungen und Kongressen oder als Ferienprogramm an.
Konzept und Ausgestaltung des Angebotes werden den spezifischen Anforderungen der Familien und des Unternehmens angepasst. Bitte sprechen Sie uns an!