Über uns

 

Liebevolle und zuverlässige Kinderbetreuer*innen in Berlin DRINGEND gesucht!

 

KidsMobil ist ein flexibles Kinderbetreuungsangebot für Klinikpersonal (z.B. Vivantes und Charité) sowie Mitarbeiter*innen der Berliner Universitäten HU und FU Berlin, die wir bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen.

Das Personal in Kliniken und Kinderbetreuungseinrichtungen ist knapp und Kinderbetreuungsengpässe und Ausfälle von Kita und Hort führen dazu, dass Mitarbeiter*innen unserer Kund*innen nicht zur Arbeit erscheinen können – das ist besonders in unseren Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ein Riesenproblem!

Daher suchen wir DRINGEND zuverlässige Kinderbetreuer*innen, die neben Erfahrungen im Bereich der Kinderbetreuung viel Spaß an der Arbeit mit Kindern unterschiedlichen Alters mitbringen und zeitlich flexibel sind.

Und wie funktionierts?

Ihr teilt uns mit, wann ihr arbeiten könnt und wir vermitteln euch je nach zeitlichen Kapazitäten und Bedarf an Familien in ganz Berlin, deren Kinder zu unterschiedlichen Zeiten in erster Linie im elterlichen Haushalt betreut werden müssen.

Die Anfragen erfolgen oft kurzfristig und die Arbeitszeiten bilden alle Schichten ab, die in Kliniken geleistet werden: Früh-, Spät-, Nacht- und Wochenenddienste, mal kurz, mal lang. Es ist für jeden etwas dabei!

Wie ist die Vergütung?

KidsMobil Betreuer*innen verdienen je nach Ausbildungsstand sowie Anzahl und Alter der von ihnen betreuten Kinder zwischen 13,- und 22,- € pro Stunde. Es werden immer mindestens drei Betreuungsstunden pro Einsatz sowie Ausfallhonorare bei kurzfristigen Stornierungen bezahlt.

Wer kann bei uns arbeiten?

  • Studierende der Fachrichtungen Sozial- oder Heilpädagogik, Grund-Schul-/Rehapädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaften, Erziehung- und Bildung im Kindesalter etc.
  • Studierende mit bereits abgeschlossener Ausbildung im pädagogisch-pflegerischen Bereich, z.B. Sozialassistent*innen, Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen etc.
  • freiberufliche Kinderfrauen („Nannies”), Tagesmütter, Tagespflegepersonen, Au-Pairs, „Ehrenamtliche” mit Erfahrungen in der Kinderbetreuung in Sportvereinen, Kirchengemeinden, Kinder- und Jugendorganisationen etc.
  • weitere Infos unter: diebildungspartner.de/arbeiten-bei-kidsmobil

Deine Voraussetzungen

  • Mindestalter ist 20 Jahre, nur in Ausnahmefällen darunter
  • Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses und Teilnahme an einem Kurs Erste-Hilfe-am-Kind/Kindernotfälle – Anträge bekommst du von uns – wir übernehmen die Kosten!
  • Vorlage von 2-3 schriftlichen Referenzen über Erfahrungen in der Kinderbetreuung

Bei Interesse

Bitte bewirb dich aus Gründen des Datenschutzes ausschließlich über unser Bewerbungsformular.

 

 

 

 

 

 

 

Für Eltern, die Schichtdienst leisten oder wegen ihrer Qualifikation am Arbeitsplatz kaum zu ersetzen sind, ist es oft schwierig, Beruf und Familienleben zu vereinbaren. Wenn ihr Kind erkrankt oder sie einen Dienst außerhalb der Regelbetreuungszeiten übernehmen müssen, steigt die Belastung. Angebote, die Eltern unterstützen und den Arbeitsablauf im Unternehmen verbessern, sind ein Plus für alle Beteiligten.

KidsMobil leistet einen erlebbaren Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine pädagogische Fachkraft springt in dienstlichen Notsituationen ein. Der Service ist kurzfristig abrufbar, unkompliziert und zuverlässig.

Für mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen stellen heute einen wichtigen Faktor im Wettbewerb um hoch qualifiziertes Personal dar. Neben Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Gleichstellung von weiblichen Beschäftigten ist flexible Kinderberteuung ein zeitgemäßes und effizientes Werkzeug moderner Unternehmen. Fehlzeiten sinken ebenso wie der Kostenaufwand für Leasingkräfte, qualifiziertes Personal und damit betriebsspezifisches Know-how bleiben dem Unternehmen erhalten.

Die Entstehung

KidsMobil entstand 2006 in Kooperation mit den Berliner Klinikunternehmen Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH und der Charité-Universitätsmedizin Berlin zunächst als reines Notbetreuungsangebot zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit. Vor dem Hintergrund der stetig steigenden Zahl von Ein-Eltern-Haushalten, Arbeit im Wechselschicht-System und Auswirkungen des  Fachkräftemangels war dies ein gemeinsames Anliegen von zunehmender Bedeutung.

Die Bedarfe erforderten äußerst flexible, individuelle und passgenaue Angebote an Kinderbetreuung, die Mitarbeiter*innen entlasten und den Arbeitsablauf im Unternehmen verbessern sollten.

Nach Anschubfinanzierung von Mitte 2006 bis Anfang 2007 durch die Jugend-und Familienstiftung des Landes Berlin –jfsb- und die BGAG-Stiftung Walter Hesselbach wurde KidsMobil bei beiden Unternehmen als festes Notbetreuungsangebot für Mitarbeiter*innen übernommen.
Inzwischen machen viele große Berliner Klinikbetreiber von dem Notbetreuungsangebot Gebrauch.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

SOCIUS – Die Bildungspartner gGmbH
Maria Pfennig (Geschäftsführerin)
Türrschmidtstraße 7/8
10317 Berlin
E-Mail: socius@diebildungspartner.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Datenschutzbeauftragter

PROCEDO-Berlin GmbH
Christian Tracht
Muskauer Straße 53
10997 Berlin
E-Mail: datenschutz.socius@diebildungspartner.de

Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien sowie zu Vertriebsanrufen wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Webseiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten und Ihr Interesse an unseren Angeboten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. In der vorliegenden Datenschutzerklärung erklären wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, was wir damit tun, für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen dies geschieht, und welche Rechte und Ansprüche sich damit für Sie verbinden.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (gesetzliche Bestimmungen) erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt (z.B. Bundesmeldegesetze), dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

2. Betroffenenrechte

Auskunftsrecht
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Berichtigung
Sie können jederzeit die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Arten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, zu beschränken.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Datenspeicherung und -löschung
Die jeweiligen Speicherzeiten personenbezogener Daten variieren abhängig vom Kontext der vorgenommenen Verarbeitung und unseren rechtlichen Pflichten. Sie haben das Recht, uns darum zu bitten, alle oder einige von uns über Sie gespeicherte personenbezogene Daten zu löschen. Gegebenfalls sind wir jedoch verpflichtet, einige personenbezogene Daten weiterhin zu speichern, sofern dies notwendig ist, um unsere rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Berlin, da der Sitz unseres Unternehmens in diesem Bundesland ist. Die Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.datenschutz-berlin.de/ueber-uns/kontakt/

3. Datenerfassung auf unserer Website

Eingebettete Inhalte von anderen Webseiten
Innerhalb dieses Onlineangebotes werden an einigen Stellen Inhalte von Google eingebunden. Dazu gehören das Kartenmaterial von Google Maps sowie Videos von YouTube. Dies setzt voraus, dass Google Ihre IP-Adresse wahrnimmt. Denn ohne die IP-Adresse kann Google die angefragten Inhalte nicht an Ihren Browser schicken. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Einbindung von Google Maps

Wir nutzen den Dienst Google Maps zur Darstellung von Standort-Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen.
Wenn Sie diesem Service zustimmen, erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen von Google einverstanden. In diesem Fall wird Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA weitergeleitet und gespeichert. Dadurch erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.

Zudem werden die nachfolgend unter „Server-Logfiles“ genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Einbindung von YouTube-Videos

Auf einigen Unterseiten betten wir YouTube-Videos in unser Onlineangebot ein, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.

Durch die Aktivierung der Videoinhalte erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die nachfolgend unter „Server-Logfiles“ dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Die Bildungspartner verwenden keine eigenen Cookies.

Server-Logfiles
Bei jedem Besuch der Internet-Seiten der Bildungspartner werden automatisch personenbezogene Daten über diesen Vorgang protokolliert. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten:

  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Ihre anonymisierte IP-Adresse,
  • die Seiten, die Sie anklicken, sowie
  • das Datum und die Dauer des Besuchs,
  • Stadt und Land in denen Sie sich zum Zeitpunkt des Besuchs befinden,
  • Informationen zur von Ihnen verwendeten Browser-Software.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • weitere administrative Zwecke

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

WP Statistics
Diese Webseite nutzt das WordPress Analyse Plugin WP Statistics. Anbieter dieses Plugins ist https://wp-statistics.com/. Aus den Daten werden in anonymisierter Form einfache Statistiken erstellt. Es werden keine Nutzungsprofile erstellt und auch keine Cookies gesetzt. Sämtliche von WP Statistics erhobenen Daten werden vollständig anonymisiert auf unserem Webserver gespeichert. Eine persönliche Identifizierung eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht möglich.

4. Bewerbungen bei KidsMobil

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Möchten Sie als Betreuer*in bei KidsMobil arbeiten, dann nehmen wir Ihre Bewerbung gerne ausschließlich über unser Online-Bewerbungsformular entgegen. Wir nutzen die an uns übermittelten Daten (u.a. Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungs- bzw. Honorarvertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 Satz BDSG).

Kategorien personenbezogener Daten
Zu den relevanten personenbezogenen Daten gehören:

  • Stammdaten (z.B. Name, Titel, akademischer Grad, Geschlecht, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit, private Kontaktdaten, Familienstand, Fotos, Sprachkenntnisse, etc.)
  • Bewerbungsdaten (z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Referenzen, Zeugnisse, Bescheinigungen, etc.)
  • Angaben zum Familienstand (Ehe, eingetragene Lebenspartnerschaft, Kinder) aus denen gegebenenfalls die sexuelle Orientierung hervorgehen kann, soweit von Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung angegeben

Empfänger personenbezogener Daten
Alle Bewerbungen werden durch unsere Leiterin gesichtet und geprüft. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Eine Bewerbungsprüfung findet nur für Stellen bei KidsMobil statt.

Dauer der Speicherung
Die Bewerbungsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des oben genannten Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch 6 Monate nach Ablehnung.

Folgt auf Ihre Bewerbung der Abschluss eines Vertrages, so werden Ihre Daten im Rahmen der üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesse unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften, gespeichert und genutzt.

Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Hierfür senden Sie bitte eine E-Mail an kidsmobil@diebildungspartner.de

5. Telefon- oder E-Mail-Kontakt

Treten Sie per E-Mail mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen für einen festgelegten Zeitraum gespeichert. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter.

6. Sicherheit

SOCIUS – Die Bildungspartner gGmbH ergreift technische, administrative und physische Schutzmaßnahmen gemäß Art. 32 DS-GVO, die so konzipiert sind, dass ein unbefugter Zugang, eine unbefugte Verwendung oder Übermittlung personenbezogener Daten, die von uns erhoben oder gespeichert werden, ausgeschlossen wird. Unsere Systeme werden regelmäßig auf mögliche Schwachstellen und Angriffe überwacht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten ist durch Auftragsverarbeitungsverträge i.S.v. Art 28 DS-GVO abgesichert.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, zu aktualisieren oder zu ergänzen. Jede überarbeitete Datenschutzerklärung gilt nur für personenbezogene Daten, die nach dem Inkrafttreten der überarbeiteten Datenschutzerklärung erfasst oder geändert wurden.

Stand März 2021

 

KidsMobil für Beschäftigte in Forschung und Lehre

Der Arbeitsalltag von Mitarbeiter*innen der Universitäten und von Beschäftigten in Wissenschaft und Forschung lässt sich oft nur schwer mit dem Familienleben vereinbaren. Treffen zu Forschungsprojekten, Unterrichtsverpflichtungen oder Kolloquien fallen regelmäßig in die Nachmittags- oder Abendstunden. Dabei ist Netzwerken bei Meetings in wissenschaftlichen Kreisen erwiesenermaßen entscheidend für Karriere- bzw. Erfolgschancen, lässt sich aber mit Kindern meist nicht ohne Weiteres organisieren.

Doch Bedürfnisse berufstätiger Eltern sind höchst unterschiedlich! Sei es nun ein ruhiger Nachmittag pro Woche mehr, an dem Mitarbeiter ihr oft immenses Arbeitspensum bewältigen können ohne zusätzlich einen Babysitter bezahlen zu müssen, etwas Zeit zum Schreiben eines Artikels, während eine Betreuungsperson den Nachwuchs zum Fußballtraining bringt oder die Teilnahme an einer Konferenz, während zuhause Hausaufgaben erledigt werden – schon wenige Betreuungstunden nehmen Eltern als große Unterstützung wahr.

KidsMobil wird seit Jahren von mehreren Berliner Hochschulen und Universitäten mit Erfolg als familienfreundliche Maßnahme, für mehr Chancengleichheit und als Nachwuchsförderung eingesetzt. > HIER zu KidsMobil als DFG Modellbeispiel

Was sind Voraussetzungen für eine planmäßige Betreuung durch KidsMobil?

Mitarbeiter*innen oder Doktorand*innen aus Sonderforschungsbereichen, Exzellenzclustern, Graduiertenkollegs etc., die über ihre Förderbudgets Zugang zu sogenannten „Gleichstellungsgeldern“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft haben, können durch KidsMobil eine planmäßige Betreuung ihrer Kinder sicherstellen.

Welche Nutzungsmöglichkeiten gibt es für KidsMobil?

KidsMobil bietet ebenfalls sogenannte flexible Randzeitenbetreuung sowie Betreuungen für Säuglinge und Kleinstkinder, die noch keinen Regelbetreuungsplatz in einer Krippe oder bei einer Tagesmutter haben. Die Betreuung kann an regelmäßigen Terminen im Umfeld der Familie erfolgen und auch individuell an den Bedarf der Familie angepasst werden. KidsMobil setzt für diese spezielle Form der Betreuung qualifizierte Personen ein, die möglichst langfristig und kontinuierlich die Betreuung übernehmen können.

Im universitären Kontext ist eine Nutzung von KidsMobil als flexible Notbetreuung, als Randzeiten- oder planmäßige Betreuung, aber auch in weiteren Situationen möglich. Es können beispielsweise auch die Eltern-Kind-Zimmern an den Campi der Universitäten, Hotels (für Gastwissenschaftler*innen) oder der elterliche Haushalt genutzt werden. Zudem bietet KidsMobil Kinderbetreuung bei Veranstaltungen, Tagungen und Kongressen oder als Ferienprogramm an.

Konzept und Ausgestaltung des Angebotes werden den spezifischen Anforderungen der Familien und des Unternehmens angepasst. Bitte sprechen Sie uns an!

KidsMobil richtet sich als Angebot an große Unternehmen (ab ca. 1000 Mitarbeiter*innen) aus dem Klinik- sowie wissenschaftlichen  Lehr- und Forschungsbereich. Insbesondere bei Spät-, Nacht- und Wochenenddiensten, bei der Betreuung kranker Kinder und bei Schließung oder Ausfall der regulären Kinderbetreuungsangebote kommt es zu personellen Engpässen. Ein Arbeitsalltag mit Schichtdienst, Lehrveranstaltungen oder dienstlichen Besprechungen ist oft nicht mit Schule, Kita oder zwölf Wochen Ferien zu vereinbaren. In mittlerweile 15-jähriger Kooperation mit unseren Kunden ist durch KidsMobil ein Angebot entstanden, das sowohl Familien als auch Unternehmen in höchst individueller Weise unterstützt.

Was macht Kindernotbetreuung für Unternehmen interessant?

  • Notbetreuung umfasst auch Kinder im Schulalter und ist für Unternehmen und Beschäftigte steuerfrei
  • Kostenübernahmen oder Kostenzuschüsse für Kinderbetreuung durch den Arbeitgeber gelten als steuerpflichtiger Arbeitslohn bzw. als „geldwerter Vorteil“ für den Arbeitnehmer, wenn sie als „Entlohnung für eine individuelle Dienstleistung“ gesehen werden.
  • Es darf sich also nicht um die Übernahme regelmäßiger Betreuungskosten für konkrete, einzeln bestimmbare Mitarbeiter*innen handeln.
  • Jede Arbeitnehmer*in mit Kindern muss Zugang zu dem Angebot haben und die Kosten müssen pauschal abgerechnet und nicht dem entsprechenden Beschäftigten zugeordnet werden.
  • Es handelt sich um Leistungen des Arbeitgebers, die dieser überwiegend im eigenbetrieblichen Interesse erbringt, um einen reibungslosen betrieblichen Ablauf sicher zu stellen.

Darüber hinaus bietet KidsMobil sogenannte flexible Randzeitenbetreuung sowie Betreuungen für Säuglinge und Kleinstkinder, die noch keinen Regelbetreuungsplatz in einer Krippe oder bei einer Tagesmutter haben.

Mitarbeiter*innen und Studierende der Universitäten und Beschäftigte aus Wissenschaft und Forschung können KidsMobil zudem in den Eltern-Kind-Zimmern an den Campi der Universitäten, im Hotel (für Gastwissenschaftler*innen) oder im elterlichen Haushalt nutzen.

KidsMobil bietet außerdem Kinderbetreuung bei Veranstaltungen, Tagungen und Kongressen unserer Kunden.

Konzept und Ausgestaltung des Angebotes werden den spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst.

 

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Tätigkeit bei KidsMobil!
Zur Bewerbung verwenden Sie bitte ausschließlich das unten stehende Kontaktformular.
Wir melden uns dann bei Ihnen zurück.

Sie können bei uns als Betreuer*in arbeiten, wenn Sie die HIER genannten Voraussetzungen erfüllen.

    Persönliche Angaben

    Name*

    Vorname*

    Geburtsdatum*

    Geburtsort

    PLZ*

    Wohnort*

    Straße & Hausnummer*

    E-Mail*

    Ihre Qualifikation

    Ausbildung*

    derzeitige oder zuletzt ausgeübte Tätigkeit*

    Fremdsprachen

    Erfahrungen und Referenzen*

    Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

    Aus welcher Quelle haben Sie von dem Stellenangebot erfahren?

    Unterlagen Upload

    Für den Upload sind nur PDFs zugelassen. Die maximale Dateigröße pro Upload beträgt 2MB.
    Bitte benennen Sie die Unterlagen eindeutig. Dafür stehen Ihnen je Dokument maximal 140 Zeichen zur Verfügung.

    Anschreiben

    Lebenslauf

    Weitere relevante Unterlagen (Zeugnisse, Nachweise etc.).

    Laden Sie hier weitere Belege hoch.

    Kommentare

    Bewerbungspool

    Die Einwilligung zur Datenverarbeitung habe ich gelesen und stimme dieser zu.

    Hinweise zum Datenschutz



    HIER → geht’s zum Jobangebot


    Wer kann über KidsMobil Kinder betreuen?

    • Studierende der Fachrichtungen Erzieher*in, Sozial- oder Heilpädagogik, Grund-Schul-/Rehapädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaften, Erziehung- und Bildung im Kindesalter etc.
    • Studierende mit bereits abgeschlossener Ausbildung im pädagogisch-pflegerischen Bereich, z.B. Sozialassistent*innen, Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Kinderkrankenschwestern, Hebammen, Ergotherapeut*innen etc.
    • Heilpraktiker*innen, Yogalehrer*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen mit Erfahrungen in der Kinderbetreuung
    • freiberufliche Kinderfrauen („Nannies”), Tagesmütter, Tagespflegepersonen
    • „Ehrenamtliche” mit Erfahrungen in der Kinderbetreuung in Sportvereinen, Kirchengemeinden, Kinder- und Jugendorganisationen politischer Parteien oder gemeinnütziger Organisationen (z.B. NaBu, Falken, Pfadfinder, grüne Jugend etc.), Au-Pairs
    • Teilzeitbeschäftigte oder Rentner*innen der o.g. Berufsgruppen
    • Weitere Qualifikationen sind Fremdsprachenkenntnisse, Ausbildungen und Kenntnisse im kreativen/künstlerischen und sportlichen Bereich

    Voraussetzungen für die Kinderbetreuungstätigkeit

    • Mindestalter ist 20 Jahre, nur in Ausnahmefällen darunter
    • Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses und Teilnahme an einem Kurs Erste-Hilfe-am-Kind/Kindernotfälle – Anträge bekommst du von uns – wir übernehmen die Kosten!
    • Vorlage von 2-3 schriftlichen Referenzen über Erfahrungen in der Kinderbetreuung (Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumszeugnisse, FSJ/FÖJ-Nachweise, Au-pair-Zeiten, Privatreferenzen etc.)

    Was verdient man bei KidsMobil?

    Unsere Betreuer*innen verdienen je nach Ausbildungsstand sowie  Anzahl und Alter der von ihnen betreuten Kinder zwischen 13,- und 22,- € pro Stunde.
    Es werden immer mindestens drei Betreuungsstunden pro Einsatz sowie Ausfallhonorare bei kurzfristigen Stornierungen bezahlt.

    Wie sind die Arbeitsbedingungen?

    KidsMobil beschäftigt Betreuer*innen sowohl in der Notbetreuung als auch in der flexiblen Randzeitenbetreuung. Je nach Bereich sind verschiedene Beschäftigungsverhältnisse (Minijob, kurzfristige-, Werkstudierenden oder Teilzeitbeschäftigung) möglich.

    Flexibilität in der Notbetreuung und Verlässlichkeit in der Regelbetreuung schließen den Einsatz in beiden Bereichen gegebenenfalls aus. Über passende Einsatzmöglichkeiten für die jeweilige Lebenssituation beraten wir Sie gern.

    Wie kann man sich bewerben?

    bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsformular.

    Bewerber*innen sind immer willkommen!

    KidsMobil-Betreuer*innen sind bereits ausgebildetes oder angehendes pädagogisches Fachpersonal  wie z.B. Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen oder haben sich durch den Erwerb theoretischer Kenntnisse und praktischer Erfahrungen (Praktika, FSJ, Au-pair etc.) für die Betreuung von Kindern qualifiziert. Sie sind haftpflichtversichert, absolvieren einen Erste-Hilfe-am-Kind-Kurs und legen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis sowie mindestens drei schriftliche Referenzen vor.

    Die Arbeit erfordert in beiden Bereichen ein hohes Maß an pädagogischer Erfahrung und Sensibilität für die Bedürfnisse unterschiedlichster Familien, Spontaneität, Flexibilität, absolute Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit und natürlich den einfühlsamen Umgang mit Kindern und Eltern.

    In der Notbetreuung

    Im Bereich der Notbetreuung handelt es sich meist um Honorarkräfte, die die Betreuungsarbeit als Nebentätigkeit neben Studium, Ausbildung oder anderen freiberuflichen oder angestellten Beschäftigungen machen. Je nach Auftragslage und eigener Flexibilität betreuen sie 1-2 oder auch sehr viele verschiedene Familien in unterschiedlichen Bezirken und zu sehr unterschiedlichen Zeiten.

    In der flexiblen Randzeitenbetreuung

    In Mini- oder Midijob angestellte Betreuer*innen arbeiten in erster Linie für Familien mit langfristigem (Randzeiten-/Schicht-) Bedarf.

     

     

    Flexible Kinderbetreuung in dienstlichen Notsituationen ist für die Mitarbeiter*innen kostenlos.

    Was sind Voraussetzungen für einen Einsatz von KidsMobil?

    • Krankheit bzw. Rekonvaleszenz des Kindes: Genesende Kinder, die noch nicht wieder zur Schule oder in die Betreuungseinrichtung können, werden zu Hause von KidsMobil-Mitarbeiter*innen betreut.
    • Unvorhergesehene Dienste oder Überstunden: Bei kurzfristigen Dienstplanänderungen – Einspringen für erkrankte Kolleg*innen, Vertretungen, Dienstübernahmen, Überstunden außerhalb der Regelbetreuungszeit des Kindes
    • Unerwarteter Ausfall der Regelbetreuung: Bei kurzfristigem Ausfall der von den Eltern geplanten Kinderbetreuung – Erkrankung/kurzfristige Absage von Tagesmutter, Babysitter etc., bei unvorhergesehener Kita- oder Hortschließung

    Wo und zu welchen Zeiten werden die Kinder betreut?

    Die Kinder werden an allen Tagen und zu jeder Zeit in der Regel zu Hause betreut. Hol- und Bringdienste  z.B. von und zur Betreuungseinrichtung sowie andere Betreuungs­orte (Spielplatz, Schwimmbad etc.) und Freizeitunternehmungen können schriftlich vereinbart werden.

    Welche Altersgruppen und wie viele Kinder können betreut werden?

    Es werden Kinder im Alter zwischen 3 Monaten und 14 Jahren betreut. Durch eine Betreuungsperson werden maximal 4 (Geschwister-)Kinder betreut.

    Wer gibt KidsMobil in Auftrag?

    Die Mitarbeiter*innen können KidsMobil nicht selbst in Auftrag geben. Die Vorgesetzten oder ihre Stellvertreter*innen entscheiden darüber, ob eine dienstliche Notsituation vorliegt, legen in Absprache mit den Mitarbeiter*innen die Dauer der Betreuung fest und unterschreiben das Auftragsformular.

    Wie ist der Ablauf?

    • Die Eltern melden telefonisch bei der Koordinationsstelle von KidsMobil ihren Bedarf an, damit die passende Betreuerin vermittelt werden kann.
    • Das Auftragsformular wird an KidsMobil gefaxt/gemailt (Es kann auch nachgereicht werden)
    • Die Betreuerin meldet sich bei den Eltern und bespricht mit ihnen den Betreuungsablauf.
    • Ein 1-2-stündiges Vorstellungsgespräch im Haushalt der Familie kann vereinbart werden.
      Bei sehr kurzfristigen Anfragen findet das Kennenlerngespräch unmittelbar vor dem Einsatz statt.
    • Der Einsatz kann an den vereinbarten Tagen und zu den vereinbarten Zeiten stattfinden.
    • KidsMobil bemüht sich, bei Folgeeinsätzen bekannte Betreuer*innen zu vermitteln.

     

    Mehr über das Angebot der Randzeitenbetreuung erfahren Sie <HIER.

    Bitte erfragen Sie verschiedene Nutzungsmöglichkeiten bei Ihren Koordinator*innen.

     

    KidsMobil kann von Mitarbeiter*innen unserer Kooperationspartner genutzt werden:

    Für unsere Kunden in der Notbetreuung

    Für Eltern, die Schichtdienst leisten oder wegen ihrer Qualifikation am Arbeitsplatz kaum zu ersetzen sind, ist es oft schwierig, Beruf und Familienleben zu vereinbaren. Wenn Kinder erkranken, bei kurzfristigem Ausfall der Regelkinderbetreuung, genauso wie im Falle von unvorhergesehenen Diensten oder Überstunden außerhalb der Regelbetreuungszeit des Kindes (Einspringen für erkrankte Kolleg*innen, kurzfristige Dienstübernahme etc.) leistet KidsMobil die verlässliche Notbetreuung – selbstverständlich auch nachts und am Wochenende.

    Für unsere Kunden in der Randzeitenbetreuung

    Mitarbeiter*innen oder Doktorand*innen aus Sonderforschungsbereichen, Exzellenzclustern, Graduiertenkollegs etc., die über ihre Förderbudgets Zugang zu sogenannten „Gleichstellungsgeldern“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft haben, können durch KidsMobil eine planmäßige Betreuung ihrer Kinder sicherstellen. Die Betreuungseinsätze können an regelmäßigen Terminen im Umfeld der Familie erfolgen. KidsMobil setzt für diese spezielle Form der Betreuung qualifizierte Personen ein, die möglichst langfristig und kontinuierlich zur Verfügung stehen.

    toggle bipanav